Logistik

Unser ganzheitlicher Ansatz beginnt mit der Analyse und Bedarfsermittlung. Neben der Prozessdiagnose, der Durchführung von detaillierten Analysen bestehender Logistikabläufe (z. B. Materialbeschaffung, Lagerhaltung, Medikamentenverteilung, Patiententransport, Abfallmanagement), der Identifikation von Engpässen, Ineffizienzen und Risiken (z. B. Lieferverzögerungen, Überbestände, fehlende Nachverfolgbarkeit) gehört die Datenauswertung zur Grundlagenermittlung. Hierzu gehören die Sammlung und Auswertung von Kennzahlen (z. B. Lagerumschlag, Lieferzeiten, Personalkapazitäten). Genauso berücksichtigen wir hierbei Benchmarking gegen branchenübliche Standards und Best Practices. Selbstverständlich dürfen hierbei Stakeholder-Interviews nicht fehlen. Hier holen wir die Meinung der wichtigen Akteure einum deren Bedürfnisse und Herausforderungen zu verstehen und zu berücksichtigen.

Zur Strategischen Planung und Konzepterstellung gehört die Entwicklung maßgeschneiderter Logistikkonzepte, die auf die Größe, Spezialisierung und Budgetvorgaben des Krankenhauses abgestimmt sind. Hierbei werden Lean-Management-Prinzipien oder Just-in-Time-Logistik zur Reduktion von Verschwendung angewendet. Eine Layoutoptimierung, also die Planung der räumlichen Infrastruktur (z. B. Lagerstandorte, Transportwege, automatisierte Shuttle-Systeme) zur Minimierung von Wegezeiten sowie die Ressourcenplanung sind  unabdinglich. Hierunter fallen Berechnungen von Personalbedarf, Aufzugsauslastungen, Fahrzeugflotten oder Robotik-Lösungen (z. B. AMR-Konzepte) inklusive Kostenschätzungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen für Investitionen. 

Die Umsetzungsbegleitung der Projekte beinhaltet die Einführung neuer Prozesse oder Technologien in ausgewählten Abteilungen (z. B. Zentralsterilisation, Notaufnahme) sowie die Schulung des Personals im Umgang mit neuen Systemen. Hierbei spielt die Akzeptanzförderung durch Workshops oder Kommunikationsstrategien sowie die Konfliktlösung bei Widerständen gegen Prozessänderungen eine große Rolle, um Ihr Projekt langfristig erfolgreich zu etablieren.

Konzeptentwicklung (Grob-Feinlogistik)

  • Entwicklung komplexer Versorgungsstrukturen (Zentralversorgung, Wirtschaftshofplanung, Campuslogistik)​

  • Optimierung der Stationslogistik; z. B. inkl. Modulschrankplanung​

  • Bewertung der Logistikprozesse hinsichtlich ​ der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)

OP-Logistik 

  • Optimierung der OP-Logistik (Fallwagen; sonstige Versorgungsformen)   

Fördertechnik  

  • Bewertung und Planung von AMR- (Autonome mobile Roboter) Leistungen ​

  • Analyse und Konzeption von Automatisierungstechniken​

  • Wegeführungen für automatisierte Transporte

Entsorgung 

  • Müll- und Wertstoffentsorgung 

Versorgungslogistik - Infrastrukturelles Facility Management ​ 

  • Speisenversorgung​

  • Medikalprodukte und Wirtschaftsgüter

  • Reinigung​

  • Wäschemanagement​

  • Arzneimittelversorgung​

  • Bettenmanagement

Logistiklösungen

Hier finden Sie einige Beispiele unserer Logistiklösungen....Sie wollen mehr Informationen? 

Gerne steht Ihnen unser kompetentes Team zu Verfügung!

AMR-Planung für Entsorgung und Versorgung im Stationsbereich​

Planung aller Warentransporte der Ver- und Entsorgung mittels AMR​

Auswirkungen für Streckenführungen, Aufzugsnutzungen u Türsteuerungen​Betriebskostenbewertung: Auswirkungen auf den Hol- u Bringedienst


Modulschrankplanung im Stationsbereich 

Grundrisse: betroffene Schränke

Berechnung: Inhalte und Modultypen 

Fertigstellung​ inkl. Kostenermittlung und Umsetzungsbegleitung ​



Wirtschaftshofplanung

Ermittlung geeignete Rampenplätze, inkl. Rangierfunktionen, Integration der Müllentsorgung etc.


 ​

Zentrallagerplanung

Zentrallagerplanung mit Anlieferung, verschiedenen Lagerbereichen und Versand (hier GRU-Ausschnitt) inkl. Flächenprüfung, Ausstattungskosten, Prozessbeschreibung


OP-Bereiche und AEMP

OP-Bereiche z.B. Abläufe, Vers.-schleuse, Lagerräume, Lagertechniken (AEMP-Versorgung / Medikalprodukte / etc.)


Interaktive Buttons